Anwendungsbeispiele

Ausgangssituation

Im Zuge einer Kampagne zur Herstellung von Hochleistungskatalysatoren erhielt BROCKHAUS den Auftrag zur Reinigung zweier Abluftströme. Die Abluft sollte adsorptiv gereinigt werden. Bei den zu adsorbierenden Inhaltsstoffen handelte es sich um Hexan, Dipropylamin und Trimethylamin. Die Ablufttemperaturen betrugen bis zu 80°C! Die zu reinigenden Volumenströme lagen bei dem ersten Abluftstrom bei 2.400 m³/h und bei dem zweiten bei 750 m³/h. BROCKHAUS sollte eine Komplettlösung zur Geruchsvermeidung und Einhaltung der TA-Luft-Werte anbieten.

Anwendungsbeispiele

Lösung

Es wurden zwei „Reinigungs-Straßen“ installiert:
None

Abluftstrom 1

Der Abluftstrom 1 wird über ein Hochdruck-Radialgebläse gefördert und mittels eines Edelstahlwellschlauchs DN200 sowie Deflagrationssicherungen gleicher Nennweite abgesichert. Zur Temperierung der Abluft ist ein Gaswärmetauscher mit Kaltwassersatz installiert, dem ein Kondensatabscheider nachgeschaltet ist. Die Reinigung des Abluftstroms erfolgt über das BROCKHAUS SWS-System, bestehend aus zwei Stück LAF-5.000-SWS. Zur kontinuierlichen Überwachung ist das BROCKHAUS MONITORING-System integriert, das eine messtechnische Kontrolle der Betriebsparameter ermöglicht. Hierzu zählen insbesondere die VOC-Messung zur Erfassung eines möglichen Filterdurchbruchs sowie CO- und Temperaturmessungen zur frühzeitigen Detektion einer Hotspot-Bildung.
None

Abluftstrom 2:

Der Abluftstrom 2 wird über einen kundenseitig bereitgestellten Seitenkanalverdichter gefördert. Die Verrohrung erfolgt über Chemieschläuche in Nennweite DN100, die mit Deflagrationssicherungen gleicher Nennweite ausgestattet sind. Zur Temperierung der Abluft ist ein Luft-/Gaskühler integriert, dem ein Kondensatabscheider nachgeschaltet ist. Die Reinigung des Abluftstroms erfolgt über drei Aktivkohlefilter des Typs AKF-1.200, wobei zwei Filter im Betrieb sind und ein Filter als Stand-by-Einheit bereitsteht.

Anwendungsbeispiele

Ergebnis

Es konnte eine sehr gute Beladungskapazität von fast 30 Gew.-% erreicht werden. Durch die Hintereinanderschaltung der Filter in Kombination mit der VOC-Messung konnte der Filterdurchbruch rechtzeitig detektiert und ein Filterwechsel sofort durchgeführt werden. Der Druckverlust in der Gesamtanlage konnte aufgrund der gewählten Leitungsquerschnitte und Komponentendimensionierung sehr geringgehalten werden, so dass der Volumenstrom, trotz der sehr langen Leitungslängen, zufriedenstellend war. Beide Abluftströme konnten ausreichend gekühlt werden, so dass eine effektive Adsorption der Schadstoffe möglich war.

CAPTCHA
Erfolg!

Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet! Ein Mitglied unseres Teams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

Zurück zu Produkte