 
                        Stickstoff-Inertisierung
Die Stickstoffinertisierung dient dazu, ein inertes Gas in die Anlagen einzubringen, um die Sauerstoffkonzentration so weit zu reduzieren, dass keine explosionsfähige Atmosphäre entstehen kann. Dadurch wird das Risiko von Zünd- und Explosionsereignissen wirksam verhindert, ein sicherer Anlagenbetrieb gewährleistet und im Fehlerfall eine kontrollierte sowie sichere Abschaltung ermöglicht.
Anwendungsbereiche:
Beispiele für typische Einsatzgebiete:
- Sicherheitseinrichtung zur Verhinderung von Bränden und Explosionen in Aktivkohlefiltern
- Stickstoffüberlagerung in Leichtflüssigkeitsabscheidern zur Vermeidung explosionsfähiger Atmosphären
- Einsatz in mobilen Saugwagen-Abluftreinigungsanlagen zur Sicherstellung eines inertisierten Betriebsumfelds
Technische Merkmale:
- Betrieb unabhängig vom Werksnetz möglich, z. B. durch eine Stickstoffbatterie
- Anschluss an das Werksnetz über Klauenkupplungen
- Regelarmatur, die Drücke von bis zu 300 bar auf den gewünschten Betriebsdruck reduzieren kann
 
                                                         
                                                         
                                                        