Gütenkatalog

Finden Sie die für Ihre Anwendung passende Güte.

Mikrolegierte Feinkornstähle

Diese kohlenstoffarmen Stähle bieten durch mikrolegierte Elemente wie Niob, Titan oder Vanadium eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig guter Umformbarkeit – deutlich höher als bei weichen DC-Güten. Produziert nach DIN EN 10268, ermöglichen sie reduzierte Banddicken, was Gewicht und Kosten spart. Zusätzlich sind kundenspezifische Sonderausführungen mit angepasster Chemie oder mechanischen Eigenschaften realisierbar.

Hochfeste, mikrolegierte Stähle

Diese Werkstoffe verbinden hohe Umformfähigkeit mit ausgezeichneter Verschleißfestigkeit sowie exakter Maß- und Lagetoleranz, ganz ohne nachträgliche Wärmebehandlung. Mit Streckgrenzen von 500–1000 MPa und einem Streckgrenzen-/Zugfestigkeits-Verhältnis bis über 95 % ermöglichen sie Gewichtseinsparungen von bis zu 50 % bei gleichzeitig hoher Zähigkeit. Dank geringem Kohlenstoffäquivalent sind sie hervorragend schweißbar und nach DIN EN 10140 und DIN EN 10139 in variablen Dicken-, Breiten- und Oberflächenqualitäten verfügbar. Kundenspezifische Anpassungen runden das Profil ab.

C-Stähle

C-Stähle vereinen sehr gute Umformbarkeit mit hohem Kohlenstoffgehalt, der nach der Vergütung für maximale Festigkeit sorgt. Sie sind für kundenseitige Wärmebehandlungen geeignet und ermöglichen durch ihre Feinschneidfähigkeit präzise Stanzteile mit bis zu 100 % Glattschnittanteil. Dank gezielt eingestellter Gefüge- und Materialeigenschaften bieten sie optimale Schneid- und Umformbarkeit im Lieferzustand sowie höchste mechanische Leistungsfähigkeit nach der Vergütung. Die Herstellung als Kaltband mit präzisem Walzprozess gewährleistet eine anwendungsorientierte Qualität.

Einsatzstähle

Einsatzstähle zeichnen sich durch hohe Verschleiß- und Bruchfestigkeit auch unter Dauerbelastung aus. Bereits im Lieferzustand bieten sie sehr gute Stanz-, Feinschneid- und Kaltumformbarkeit, im wärmebehandelten Zustand zusätzlich eine harte Oberfläche bei zäher Kernstruktur. Dank enger Dicken- und Breitentoleranzen sowie einer kontrollierten Ferritkorn- und Carbidstruktur werden gleichmäßige Qualität, kurze Wärmebehandlungszeiten und präzise mechanische Eigenschaften für effiziente Umformprozesse sichergestellt.

Vergütungsstähle

Vergütungsstähle vereinen sehr gute Umformbarkeit mit hohem Kohlenstoffgehalt, der nach der Vergütung für maximale Festigkeit sorgt. Sie sind für kundenseitige Wärmebehandlungen geeignet und ermöglichen durch ihre Feinschneidfähigkeit präzise Stanzteile mit bis zu 100 % Glattschnittanteil. Dank gezielt eingestellter Gefüge- und Materialeigenschaften bieten sie optimale Schneid- und Umformbarkeit im Lieferzustand sowie höchste mechanische Leistungsfähigkeit nach der Vergütung. Die Herstellung als Kaltband mit präzisem Walzprozess gewährleistet eine anwendungsorientierte Qualität.

Federstähle

Federstähle überzeugen durch hervorragende Elastizität, hohe Festigkeit und ausgezeichnete Dauerschwingfähigkeit. Ihre Gefüge- und Geometrieeigenschaften werden gezielt auf die jeweilige Anwendung abgestimmt – sei es für maximale Umformbarkeit vor der Vergütung oder für lange Werkzeugstandzeiten und spezifische Oberflächenanforderungen.

Kaltband mit elektromagnetischen Eigenschaften

Diese speziell entwickelten Kaltbandgüten verbinden hervorragende weichmagnetische Eigenschaften mit exzellenter Umform- und Schweißbarkeit. Sie sind die ideale Lösung für elektromagnetische Regel- und Steuergeräte wie Relais, Ventile oder Statoren und erfüllen dabei höchste Ansprüche an Maßhaltigkeit, Oberflächenqualität und Prozesssicherheit. Bereits im Anlieferungszustand verfügen sie über sehr gute magnetische Eigenschaften, wodurch zusätzliche Glühbehandlungen entfallen. Dank extrem enger Toleranzen und kundenindividuell einstellbarer Kennwerte bieten sie maximale Flexibilität für anspruchsvolle Anwendungen.

DC-Stähle

DC-Stahl ist ein weicher, hoch umformfähiger Werkstoff, der sich ideal für Stanz- und Biegeprozesse eignet.
Er überzeugt durch hohe Maßgenauigkeit, eine exzellente Oberflächenqualität und sehr gute Planlage.

Gefertigt nach DIN EN 10139 und auf Wunsch auch in Sondersorten, lässt sich DC-Stahl präzise an kundenspezifische Anforderungen anpassen. Eine praxisorientierte Anwendungsberatung unterstützt Sie dabei, das optimale Material für Ihre Anwendung zu wählen.